Einleitung

Weishaupt Brenner sind bekannt für ihre Zuverlässigkeit und Effizienz in der Heiztechnik. Trotz ihrer Robustheit können jedoch Störungen auftreten, die durch spezifische Fehlercodes angezeigt werden. Diese Codes helfen, die Ursache der Störung zu identifizieren und geeignete Maßnahmen zu ergreifen. In diesem Artikel werden wir alle verfügbaren Fehlercodes von Weishaupt Brennern erläutern und Lösungen für die häufigsten Probleme anbieten.

Die Kenntnis der Fehlercodes ist entscheidend, um schnell und effektiv auf Störungen reagieren zu können. Zudem ist es wichtig, zwischen selbst behebbaren Problemen und solchen zu unterscheiden, die professionelle Hilfe erfordern. In vielen Fällen kann eine rechtzeitige Intervention Schäden verhindern und die Lebensdauer der Anlage verlängern.

Fehlercodes-Tabelle

Hier ist eine umfassende Tabelle aller verfügbaren Fehlercodes für Weishaupt Brenner:

Fehlercode Bedeutung Mögliche Ursachen
F11 Temperatur am Vorlauffühler zu hoch (> 105 °C) Defekter Fühler, Wasserdruck zu niedrig, Pumpe defekt
F13 Abgastemperatur zu hoch Defekter Abgasfühler, falsche Einstellung
F15 Differenz zwischen Vorlauf- und Abgastemperatur zu groß Falsche Einstellung, defekter Fühler
F21 Keine Flammenbildung beim Brennerstart Defekte Ionisationselektrode, Abgassystem, Zündeinrichtung, Brenneroberfläche
F23 Flammenvortäuschung Fehler an den Erdungsanschlüssen oder Netzfilter
F24 Eingang H2 geschlossen Brennersperr-Funktion aktiviert
F30 Defekt am Vorlauffühler Falsche Installation oder Verschleiß
F31 Abgasfühler defekt Verschleiß oder falsche Installation
F38 Pufferfühler defekt Falsche Installation oder Verschleiß
F39 Pufferfühler/Weichenfühler defekt Falsche Installation oder Verschleiß
F41 Relaiskontrolle Gasventile Defektes Relais oder falsche Einstellung
F43 Gebläsedrehzahl wird nicht erreicht Defektes Gebläse oder falsche Einstellung
F44 Gebläsestillstand fehlerhaft Defektes Gebläse oder falsche Einstellung
F51 Datensatz-Fehler Kessel Falsche Programmierung oder defekter Speicher
F52 Datensatz-Fehler Brenner Falsche Programmierung oder defekter Speicher
F53 Spannungsversorgung außerhalb Toleranz Falsche Spannung oder defekter Netzfilter
F54 Elektronikfehler Defekter Mikroprozessor oder falsche Installation
F55 Netzfrequenz außerhalb Toleranz Falsche Netzeinstellung oder defekter Frequenzumrichter
F56 Ionisationsmessung fehlerhaft Defekte Ionisationselektrode oder falsche Einstellung
F61 Ionisationssignal weicht vom Sollwert ab Defekte Ionisationselektrode oder falsche Einstellung
F62 Stellsignal des Gasstellglieds außerhalb Toleranz Defektes Gasventil oder falsche Einstellung
F64 SCOT-Basiswert außerhalb vorgegebener Grenzen Defektes Abgassystem oder Ionisationselektrode
F65 SCOT-Basiswert weicht zu stark vom Vorgängerwert ab Falsche Kalibrierung oder defekte Ionisationselektrode
F66 Kalibrierung konnte nicht durchgeführt werden Falsche Einstellung oder defekter Brenner
F67 SCOT-Basiswert fehlerhaft gespeichert Falsche Programmierung oder defekter Speicher
W12 Temperatur am Vorlauffühler > 95 °C Falsche Einstellung oder defekter Fühler
W14 Vorlauftemperatur steigt zu schnell an Falsche Einstellung oder defekter Fühler
W15 Differenz Vorlauf- und Abgastemperatur zu groß Falsche Einstellung oder defekter Fühler
W16 Abgastemperatur zu hoch Defekter Abgasfühler oder falsche Einstellung
W22 Flammenausfall während des Betriebs Defekte Ionisationselektrode oder Zündeinrichtung
W33 Außenfühler defekt Falsche Installation oder Verschleiß
W34 Warmwasserfühler defekt Falsche Installation oder Verschleiß
W37 Wasserströmungssensor defekt Falsche Installation oder Verschleiß
W42 Kein Steuersignal Umwälzpumpe Defektes Relais oder falsche Einstellung
W80-W88 Kommunikationsfehler zu verschiedenen Modulen Falsche Netzwerkeinstellung oder defekter Kommunikationsbus

Detaillierte Erläuterungen

F11: Temperatur am Vorlauffühler zu hoch

Ursache: Die Temperatur am Vorlauffühler steigt über 105 °C an, was auf einen zu niedrigen Wasserdruck oder eine defekte Pumpe hinweisen kann.
Lösung: Überprüfen Sie den Wasserdruck und den Durchfluss. Stellen Sie sicher, dass die Pumpe ordnungsgemäß funktioniert. Bei Bedarf sollte ein Fachmann hinzugezogen werden.

F13: Abgastemperatur zu hoch

Ursache: Die Abgastemperatur ist zu hoch, was auf einen defekten Abgasfühler oder eine falsche Einstellung hinweisen kann.
Lösung: Prüfen Sie den Abgasfühler auf Funktionstüchtigkeit und überprüfen Sie die Einstellungen. Bei Bedarf sollte ein Fachmann die Anlage überprüfen.

F15: Differenz zwischen Vorlauf- und Abgastemperatur zu groß

Ursache: Die Temperaturdifferenz zwischen Vorlauf und Abgas ist zu groß, was auf falsche Einstellungen oder defekte Fühler hinweisen kann.
Lösung: Überprüfen Sie die Einstellungen und die Fühler. Stellen Sie sicher, dass alle Komponenten korrekt funktionieren.

F21: Keine Flammenbildung beim Brennerstart

Ursache: Es bildet sich keine Flamme beim Starten des Brenners, was auf eine defekte Ionisationselektrode, das Abgassystem, die Zündeinrichtung oder die Brenneroberfläche hinweisen kann.
Lösung: Prüfen Sie alle genannten Komponenten und ersetzen Sie sie bei Bedarf. Ein Fachmann sollte hinzugezogen werden, um die Anlage zu überprüfen.

F23: Flammenvortäuschung

Ursache: Eine Flammenvortäuschung tritt auf, was auf Fehler an den Erdungsanschlüssen oder dem Netzfilter hinweisen kann.
Lösung: Überprüfen Sie die Erdungsanschlüsse und den Netzfilter. Stellen Sie sicher, dass alle Verbindungen korrekt sind.

F30: Defekt am Vorlauffühler

Ursache: Der Vorlauffühler ist defekt, was auf eine falsche Installation oder Verschleiß hinweisen kann.
Lösung: Ersetzen Sie den defekten Fühler und stellen Sie sicher, dass die Installation korrekt ist.

F31: Abgasfühler defekt

Ursache: Der Abgasfühler ist defekt, was auf Verschleiß oder falsche Installation hinweisen kann.
Lösung: Ersetzen Sie den defekten Fühler und überprüfen Sie die Installation.

F38, F39: Pufferfühler/Weichenfühler defekt

Ursache: Die Fühler sind defekt, was auf falsche Installation oder Verschleiß hinweisen kann.
Lösung: Ersetzen Sie die defekten Fühler und stellen Sie sicher, dass die Installation korrekt ist.

F41: Relaiskontrolle Gasventile

Ursache: Das Relais für die Gasventile ist defekt oder falsch eingestellt.
Lösung: Überprüfen Sie das Relais und die Einstellungen. Stellen Sie sicher, dass alle Komponenten korrekt funktionieren.

F43, F44: Gebläseprobleme

Ursache: Die Gebläsedrehzahl wird nicht erreicht oder der Gebläsestillstand ist fehlerhaft.
Lösung: Überprüfen Sie das Gebläse und die Einstellungen. Stellen Sie sicher, dass alle Komponenten korrekt funktionieren.

F51, F52: Datensatz-Fehler

Ursache: Es gibt Fehler in den Datensätzen des Kessels oder Brenners.
Lösung: Überprüfen Sie die Programmierung und den Speicher. Stellen Sie sicher, dass alle Einstellungen korrekt sind.

F53: Spannungsversorgung außerhalb Toleranz

Ursache: Die Spannungsversorgung ist außerhalb der zulässigen Toleranz.
Lösung: Überprüfen Sie die Spannung und den Netzfilter. Stellen Sie sicher, dass alle Komponenten korrekt funktionieren.

F54: Elektronikfehler

Ursache: Es gibt einen Elektronikfehler im Mikroprozessor oder in der Installation.
Lösung: Überprüfen Sie die Elektronik und die Installation. Stellen Sie sicher, dass alle Komponenten korrekt funktionieren.

F55: Netzfrequenz außerhalb Toleranz

Ursache: Die Netzfrequenz ist außerhalb der zulässigen Toleranz.
Lösung: Überprüfen Sie die Netzeinstellung und den Frequenzumrichter. Stellen Sie sicher, dass alle Komponenten korrekt funktionieren.

F56, F61: Ionisationsmessung fehlerhaft

Ursache: Die Ionisationsmessung ist fehlerhaft, was auf eine defekte Ionisationselektrode oder falsche Einstellung hinweisen kann.
Lösung: Überprüfen Sie die Ionisationselektrode und die Einstellungen. Stellen Sie sicher, dass alle Komponenten korrekt funktionieren.

F62: Stellsignal des Gasstellglieds außerhalb Toleranz

Ursache: Das Stellsignal für das Gasventil ist außerhalb der zulässigen Toleranz.
Lösung: Überprüfen Sie das Gasventil und die Einstellungen. Stellen Sie sicher, dass alle Komponenten korrekt funktionieren.

F64, F65, F66: SCOT-Basiswert Probleme

Ursache: Der SCOT-Basiswert ist außerhalb der Grenzen oder konnte nicht kalibriert werden.
Lösung: Überprüfen Sie das Abgassystem und die Ionisationselektrode. Führen Sie gegebenenfalls eine Kalibrierung durch.

W12-W88: Weitere Fehlercodes

Ursache: Diese Codes beziehen sich auf spezifische Probleme wie Temperaturüberschreitungen, Fühlerdefekte oder Kommunikationsfehler.
Lösung: Überprüfen Sie die betroffenen Komponenten und Einstellungen. Stellen Sie sicher, dass alle Komponenten korrekt funktionieren.

Häufig gestellte Fragen

  1. Kann ich die Heizung selbst reparieren?

    • Antwort: Bei einfachen Problemen wie niedrigem Wasserdruck oder Luft im System können Sie selbst eingreifen. Bei komplexeren Störungen ist es jedoch ratsam, einen Fachmann zu beauftragen, um Garantie und Sicherheit zu gewährleisten.
  2. Was bedeutet der Fehlercode F21?

    • Antwort: F21 bedeutet, dass keine Flamme beim Brennerstart entsteht. Mögliche Ursachen sind defekte Bauteile wie die Ionisationselektrode oder das Abgassystem.
  3. Wie kann ich den Fehlercode F11 beheben?

    • Antwort: Überprüfen Sie den Wasserdruck und den Durchfluss. Stellen Sie sicher, dass die Pumpe ordnungsgemäß funktioniert. Bei Bedarf sollte ein Fachmann hinzugezogen werden.
  4. Welche Rolle spielt die regelmäßige Wartung?

    • Antwort: Regelmäßige Wartung verhindert Schäden und sorgt dafür, dass die Anlage effizient läuft. Sie hilft auch, potenzielle Probleme frühzeitig zu erkennen.
  5. Wie wichtig ist die Verwendung von Originalteilen?

    • Antwort: Die Verwendung von Originalteilen ist wichtig, um die Sicherheit und Zuverlässigkeit der Anlage zu gewährleisten. Sie sorgt dafür, dass alle Komponenten korrekt zusammenarbeiten.

Fazit

Weishaupt Brenner sind zuverlässige und effiziente Heizsysteme, die jedoch wie alle technischen Geräte Störungen aufweisen können. Durch das Verständnis der Fehlercodes können Nutzer schnell und effektiv auf Probleme reagieren. Während einfache Störungen selbst behoben werden können, erfordern komplexere Probleme oft die Hilfe eines Fachmanns, um Schäden zu vermeiden und die Garantie aufrechtzuerhalten. Regelmäßige Wartung und die Verwendung von Originalteilen sind entscheidend für die Lebensdauer und Effizienz der Anlage.